Betriebsphase Expo.02

Armee: Sicherheit

Während der Betriebsphase der Expo.02 wurde die Truppe für die öffentliche Sicherheit eingesetzt, dies über die Polizeikorps der Kantone Bern, Freiburg, Neuchâtel und Waadt.

13 Bataillone, zumeist Infanterieformationen, unterstützten die Polizeikorps, mit einer Kompanie pro Korps. Ihre Aufgaben bestanden, unter anderem, in der Verkehrsregelung, der Überwachung, der Prävention und der Information.

Auf den Seen stellte die Armee Motorboot- und Genieformationen sowie vier P80-Patrouillenboote zur Verfügung, dies zur Sicherstellung der Mobilität der Polizei und/oder anderer Sicherheits- und Hilfeleistungsorganisationen. Im weiteren stellt die Armee ein Budget im Umfang von 800 Diensttagen für die Armeeangehörigen zur Verfügung, die der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) angehören.

Im Übrigen waren eine Sanitäts- und eine Rettungskompanie als Reserveelement permanent im Bereich der Expo.02 stationiert. Sie waren bereit, gegebenenfalls die Sicherheits- und Hilfeleistungsdienste zu unterstützen und ihnen Verstärkung zu bieten.

Andere Formationen leisteten sporadisch Dienst, so bei bedeutenden Veranstaltungen (3 Strassenpolizeikompanien und ein Detachement einer Transportrekrutenschule) oder als Reserveelement (1 Militärpolizeibataillon). Das Militärpolizeibataillon musste jedoch nie als Unterstützung der Polizeikorps eingesetzt werden.

Schliesslich stellte die Luftwaffe der Polizei Transportmittel (2 Helikopter Alouette 3 und 1 Super Puma) zur Verfügung. 

Gesamthaft haben von 01.05.2002-25.10.2002 etwa 11'000 Armeeangehörige ihren Wiederholungskurs im Rahmen der Expo.02 absolviert, wobei gewisse direkt für Polizeiaufgaben, andere als Reserve zum Einsatz kamen. 

Zusätzlich zu den Truppen stellte die Armee den Polizeiformationen Material (Übermittlungsmittel, Navigationsmittel, usw.) sowie Fahrzeuge zur Verfügung. Ausserdem wurden auf den Arteplages für den Schweizerischen Samariterverband Sanitätscontainer installiert.

Eingesetzte Angehörige der Schweizer Armee

Für die öffentliche Sicherheit eingesetzte Bataillone 
13 Bataillone
6'100 Angehörige der Schweizer Armee (AdA)

Motorboot- und Genieformationen 
3 Kompanien
700 Angehörige der Schweizer Armee (AdA)

Reserve-Sanitätskompanie
12 Kompanien
1'800 Angehörige der Schweizer Armee (AdA)

Reserve-Rettungskompanie 
12 Kompanien 
1'700 Angehörige der Schweizer Armee (AdA)

Gelegenheitsformationen (Strassenpolizei, Heerespolizei)
8 Kompanien
700 Angehörige der Schweizer Armee (AdA)

Ausstellungsbereich In Meyriez (Arteplage Murten-Morat) 
1'900 Angehörige der Schweizer Armee (AdA)

Total Eingesetzte Angehörige der Schweizer Armee
Total waren 12'900 Angehörige der Schweizer Armee im Einsatz

Fotos: © VBS-DDPS Thomas Cunz; © Philipp Zanatta