Broyekanal

Rotary Brücke

Mit dem faszinierenden Holzbauwerk der Rotary Brücke erfuhr das Expo.02-Radweg- und Skatingnetz und damit das ganze Velowegnetz der Schweiz eine markante Attraktivitätssteigerung und Verbesserung. 

Die Rotary Brücke hat mehrfachen Symbolgehalt: 

Symbol Jugend 
Das Vorprojekt wurde von drei Studenten der Schweizerischen Hochschule für Holzwirtschaft im Rahmen ihrer Diplomarbeit entworfen.

Symbol Freizeitsport
Die Brücke steht Wandernden, Velofahrenden, Skatenden und dank den rollstuhlgängigen Rampen auch körperlich Eingeschränkten zur Verfügung.

Symbol für die Schweiz 
Verbindung von zwei Sprachregionen und Werk der Solidarität.

Symbol Nachhaltigkeit
Die Brücke ist aus Holz, dem einzigen nachwachsenden Rohstoff unseres Landes.

Die 60.00 m frei überspannende und insgesamt 250.00 m lange Brücke über den Broyekanal - die Verbindung zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee - nahe dem Kantonsdreieck Waadt/Fribourg/Bern entstand auf Initiative und mit Spenden der Rotary-Clubs der Schweiz. 

Ort
Broyekanal
Bas Vully & Ins

Eröffnung
04.10.2001

Auftraggeber
Stiftung Veloland Schweiz (Neu: Stiftung SchweizMobil) (Dr. George Ganz). Bern

Partner
Rotary-Clubs der Schweiz www.rotary.ch
Lignum - Schweizerische Holzwirtschaftskonferenz www.lignum.ch

Projekt
Studenten der Schweizerischen Hochschule für Holzwirtschaft (SH-Holz), Biel-Bienne

Koordination Verfahren
Beat Kälin

Ökologische Koordination
Dr. Roland Luder

Bauingenieur
Martial Chabloz

Architekt
Roland Gay

Geologe/Geotechniker
Richard Metzger

Geometer
Charles-Henri Aeschlimann, Barbara Veljiji

Holzbau
JPF construction SA, Bulle www.jpf.ch

Fotos: www.wegezumholz.de