Sicherheit

Zivilschutz

Der Schweizer Zivilschutz ist föderalistisch organisiert. Für diesen Grosseinsatz hat das Bundesamt für Zivilschutz (BZS) in Übereinkunft mit den Kantonen und der Expo.02-Leitung die Koordination übernommen.

Der Zivilschutz hat für die Expo.02 über 48'000 Dienstage geleistet, davon beanspruchten die Einsätze auf den Arteplages knapp 23'000 Diensttage. 99 kantonale Detachemente (zu 30 Zivilschutzangehörigen) aus allen Kantonen haben auf den vier Arteplages Dienst geleistet.

Dies entspricht gut 3’000 Zivilschutzangehörigen und umfasst knapp 23'000 Diensttage oder 166'000 Arbeitsstunden. Der Zivilschutz unterstützte bei diesen Einsätzen die Sicherheitsdienste, die Sanitätsposten und den Car-Parkplatzdienst. Zudem betrieb er auf den Arteplages untereinander vernetzte Fundbüros. 

Zivilschutz Sanität
23 kantonale Equipen zu 10 bis 22 Sanitätern aus 18 Kantonen wirkten auf den Arteplages zugunsten des Expo.02-Sanitätsdienstes, der durch den Schweizerischen Samariterbund sichergestellt wurde. 

Diese 270 Sanitäterinnen und Sanitäter leisteten 1’000 Diensttage. Im Vorfeld mussten für die eingesetzten Zivilschutzangehörigen insgesamt 21 Kadervorkurse und 73 Vorbereitungskurse durchgeführt werden.

Expo.02 Kantone
Neben diesen Einsätzen von Zivilschützern aus der ganzen Schweiz, boten die Expo.02 Kantone für Aufgaben in den Bereichen Logistik und öffentliche Sicherheit den Zivilschutz mit weiteren  5'700 Angehörigen und rund 25'500 Diensttage auf.

Die Polizei wurde vor allem bei der Verkehrsregelung entlastet. Im logistischen Bereich ging es darum, Unterkünfte und Verpflegungsstellen bereitzustellen, Transporte durchzuführen und Informationsaufgaben zu übernehmen. Der Kanton Waadt verzeichnet mit 3'500 Personen und über 9'800 Diensttagen den grössten Zivilschutzeinsatz, gefolgt von den Kantonen Bern mit 1'200 Personen (und 8'900 Diensttagen), Neuchâtel mit 800 (5'400 Diensttagen) und schliesslich Freiburg mit 200 (rund 1'400 Diensttagen).

Einige Zahlen
70'000 und mehr Stunden haben Zivilschutzangehörige die Expo.02-Ufer beobachtet 
9'000 abgegebene Gegenstände wurden In den Fundbüros registriert
5'600 Verlustmeldungen wurden in den Fundbüros entgegengenommen 
3'700 Fundobjekte wurden den Eigentümerinnen und Eigentümern wieder zurückgeführt

Fotos: © Claude Comte; © Eugen von Arb; © Philipp Zanatta